Zusammenfassung
Solange das Pankreas funktioniert, sind wir uns dieses wichtigen, an Verdauungs- und
Stoffwechselvorgängen maßgeblich beteiligten Organs gar nicht bewusst. Erst, wenn
plötzlich ein Schmerz im Oberbauch zu vernichten droht, ständig erhöhte Blutzuckerspiegel
langsam Nerven, Organe und Blutgefäße schädigen, das Coma diabeticum einen jungen
Patienten ins Krankenhaus führt oder lebensnotwendige Enzyme zur Nahrungsaufspaltung
nicht mehr verfügbar sind, zeigt sich der „stille Arbeiter” und seine Bedeutung im
Organsystem.
Keywords
akute und chronische Pankreatitis - Diabetes mellitus Typ 1 und 2 - zystische Fibrose
- Pankreaskarzinom - Pankreas-Elastase-1 - Lipase - Amylase - Trypsin - endokrine
und exokrine Funktionsstörungen - Pankreasinsuffizienz - Coma diabeticum
Verwendete Literatur
- 1 Blum H, Siegenthaler W. Klinische Pathophysiologie. Stuttgart: Thieme 2006 9., völlig
neu bearb. Aufl.
- 2 Greten H (Hrsg). Innere Medizin. Verstehen-Lernen-Anwenden. Stuttgart: Thieme 2005
12., kompl. Überarb. Aufl.
- 3 Hahn J-M. Checkliste Innere Medizin. Stuttgart: Thieme 2007 5. Aufl.
- 4 Thiemes Innere Medizin. TIM. Stuttgart New York; Thieme 1999
Dr. med.
Harald Kämper
Nordring 28
45894 Gelsenkirchen-Buer